Verschiedene Broschüren stehen den Heizölkunden zur Verfügung.
Diese Publikation beinhaltet Informationen über die Funktionsweise moderner Ölheizungen. Zudem wird aufgezeigt wie energieeffizient heutige Ölheizungen arbeiten. Im Weiteren wird darauf eingegangen, welche Überlegungen bei der Sanierung einer Ölheizung anzustellen sind. So z.B. ob sich der Umstieg auf einen anderen Energieträger überhaupt lohnt.
Heizölqualitäten und die Umwelt
In dieser Publikation werden die häufig gestellten Fragen über das Produkt Heizöl beantwortet. Zusätzlich sind Informationen über die Vorschriften der Luftreinhalte-Verordnung enthalten.
Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien
Trotz der allfällig erschwerten Auflagen lohnt sich bei ölbeheizten Gebäuden der Umstieg auf einen anderen Energieträger finanziell meistens nicht, obwohl die neuen Mustervorschriften den Heizungsersatz verteuern werden. In dieser Publikation wird aufgezeigt, wie die moderne Ölheizung mit alternativen Energiesystemen kombiniert werden kann.
Diese Publikation behandelt Themen wie die verschiedenen Möglichkeiten der Heizöl-Lagerung, Qualitätssicherung sowie Vorschriften für den Unterhalt von Tankanlagen.
Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich – kurz: MuKEn – aus dem Jahr 2014 sollen bis zirka 2020 umgesetzt werden. Die entsprechenden Gesetze werden die Investitionskosten für neue Öl- oder Gasheizungen deutlich erhöhen. Sollten die MuKEn umgesetzt werden, müssen zehn Prozent des Wärmebedarfs mit erneuerbarer Energie abgedeckt oder zusätzlich durch Wärmedämmung eingespart werden. In dieser Publikation finden Sie die Kombinationslösungen.